Mögliche Maßnahmen
Mögliche Maßnahmen
-
Nicht eine Maßnahme alleine reicht sondern eine Kombination aus vielen ist nötig (Defense in Depth)
-
Ständiges Katz-und-Maus Spiel zwischen IT-Mitarbeitern/Polizei und Hackern
-
Beispiel Emotet: Infrastruktur wurde zwar zerstört, die Konkurrenz/Nachfolger stehen allerdings schon in den Startlöchern
-
Neue Hackergruppen gehen dazu über, vor dem Verschlüsseln die Daten zu exfiltrieren und bei Nicht-Zahlen mit der Veröffentlichung zu drohen. Dies kann zu empfindlichen DSGVO-Strafen führen.
-
Generell gilt: Einen vollständigen Schutz wird es nie geben, man kann Hackern nur die Arbeit erschweren so dass sie weiterziehen („don‘t be the low hanging fruit“)
-
Anwendbarkeit der folgenden Vorschläge muss individuell für die eigene Organisation geprüft werden
Generell gilt:
-
Immer Updates/Patches zeitnah einspielen
-
Schwache Passwörter und Passwortwiederverwendung vermeiden
-
Wo möglich 2-Faktor Authentifizierung einsetzen
-
Regelmäßig Mitarbeiter schulen siehe Security Awareness Training
-
Firewall und Endpoint Protection (inklusive Data Loss Prevention) auf Clients einrichten
-
Asset-Management: stets alle Server und Clients im Blick behalten, besonders veraltete Systeme; Nicht mehr benötigte Systeme abschalten
-
Immer neue und bereits vorhandene Schwachstellen für die in der Organisation verwendete Hardware und Software im Blick behalten, das OpenCVE-Dashboard oder die National Vulnerability Database können dabei unterstützen
Virenscanner
-
Kommerzielle Virenscanner (vor allem die kostenlos verfügbaren) standen in der Vergangenheit öfter wegen Sicherheitslücken in der Kritik
-
Stattdessen nur Microsoft Defender verwenden
-
siehe Artikel auf golem.de: Die Schlangenöl-Branche
Disaster Recovery Plan erstellen
-
Was sind die wichtigsten Daten?
-
Welche Daten dürfen auf keinen Fall an die Öffentlichkeit gelangen?
-
Wie vorgehen im Fall eines Vorfalls?
-
Plan nicht nur digital ablegen sondern auch ausdrucken um eine Verschlüsselung zu vermeiden